In Deutschland, Europa und weltweit treten regelmäßig schwere Risikoereignisse auf. Die folgenden Auflistungen zeigen exemplarisch, welche Ereignisse in den letzten Jahren aufgetreten sind. Der Blick in die Zukunft zeigt außerdem, dass viele der Szenarien in Zukunft noch relevanter und bedrohlicher werden. Tatsächlich ist die Frage leider bei vielen Bedrohungsszenarien nicht, ob sie eintreten, sondern wann.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Beispiele keine Weltuntergangsstimmung verbreiten sollen. Vielmehr ist es eine Offenlegung der tatsächlichen Bedrohungslage, die uns alle dazu motivieren sollte, den Stellenwert unserer eigenen Krisenvorsorge und unserer Selbsthilfe- und Selbstschutzfähigkeiten im Rahmen dieser Ereignisse zu überdenken.

Natur-Ereignisse
Natur-Ereignisse und Naturkatastrophen treten in unterschiedlichen Ausprägungen auf. Während manche Ereignisse hauptsächlich in bestimmten Regionen auftreten (z.B. Vulkanausbrüche oder Tropenstürme), sind andere Ereignisse überall auf der Welt zu beobachten (z.B. Stürme oder Feuer). Die nachfolgende Auflistung zeigt exemplarisch welche Ereignisse in den letzten Jahren insbesondere in Deutschland und Europa aufgetreten sind.
- 2021 Hochwasser – Deutschland (Ahrweiler), Belgien, Niederlande
- 2020 Alpenhochwasser – Schweiz, Italien, Frankreich
- 2020 Orkan Sabine – Deutschland, Europa
- 2019 Hitze – Deutschland, Europa
- 2019 F3-Tornado – Nordrhein-Westfalen
- 2018 Dürre und Hitze – Deutschland, Europa
- 2016 Erdbeben – Südspanien
- 2015 F3-Tornado – Baden-Würtemberg & Bayern
- 2015 Dürre und Hitze – Deutschland, Europa
- 2014 Erdbeben – Deutschland (Bad Brambach)
- 2013 Schwere Sturmflut – Nordseegebiet
- 2013 Hochwasser in Mitteleuropa
- 2013 Donau-Hochwasser
- 2010 Sturmtief Xynthia – Deutschland
- 2003 Hitze und Dürre – Deutschland
- 2002 Orkan „Jeanett“ – Deutschland, Europa
- 2002 Elb-Hochwasser
- 1999 Orkan Lothar – Deutschland, Europa
- 1989 Sonnensturm – Quebec
- 1978/79 Schneesturm – Deutschland

Seuchengefahr
Die Opferzahlen von Seuchen überstiegen häufig die Zahlen von Naturkatastrophen und Kriegen. Das Auftreten von neuen Krankheitserregern, epidemische Ausbrüche von bekannten Erregern (z.B. Ebola) und nicht zuletzt die Corona-Pandemie machen deutlich, dass Seuchen eine ernstzunehmende Gefahrenquelle für die Gesellschaft in Deutschland sind. Neben dem Stromausfall gilt das Seuchengeschehen als Schlüsselszenario in Deutschland. Die nachfolgende Auflistung zeigt exemplarisch welche Ereignisse in den letzten Jahren aufgetreten sind.
- Seit 2020 Dengue-Fieber – Südostasien, Süd- und Mittelamerika
- Seit 2019 Sars Covid-19 „Corona Virus“
- 2014 Ebola – Westafrika
- 2009 Schweinegrippe – weltweit
- 2005 Chikungunya-Virus – La Réunion
Innerhalb von nur 8 Wochen erkrankte ein Drittel der Bevölkerung. Seit 2013 in Zentral- und Südamerika und auch vereinzelt in Deutschland. - 2002 Sars Ausbruch
Einige Faktoren verhinderten glücklicherweise einen größeren Ausbruch (z.B. Ansteckung erst nach Auftreten von Symptomen möglich). Es war das erste Auftreten eines SARS-Coronavirus. - 1970 Hongkong-Grippe – weltweit
In Deutschland verstarben ca. 30.000 Menschen. - 1920 Spanische Grippe
Die Influenza Pandemie von 1918-1920 hat mehr Todesopfer gefordert als der Erste Weltkrieg. - 14. Jahrhundert Pestilenz
Die „Pestilenz“ hat wahrscheinlich ein Drittel der Bevölkerung Mitteleuropas ausgelöscht.

CBRN-Gefährdungen
Chemische (C), biologische (B), radiologische (R) und nukleare (N) Gefährdungen bilden die Gruppe der CBRN-Gefährdungen. In leider regelmäßigen Abständen treten CBRN-Gefährdungen über den Globus verteilt (auch in Deutschland!) auf. Die Auswirkungen reichen von Explosionen bis hin zu Verstrahlung und Vergiftung, die im ersten Moment für die Bevölkerung unter Umständen nicht merkbar sind. Aus diesem Grund sind CBRN-Gefährdungen besonders arglistig. Die nachfolgende Auflistung zeigt exemplarisch, welche Ereignisse in den letzten Jahren aufgetreten sind.
- 2021 Leverkusen – Deutschland
Explosion in Chempark - 2020 Beirut – Libanon
Explosionskatastrophe im Hafen (Auslöser: Ammoniumnitrat) - 2016 Ludwigshafen – Deutschland
Unfall mit mehreren Toten und Verletzten - 2015 Tianjin – China
Explosionskatastrophe - 2011 Fukushima – Japan
Nuklearkatastrophe der Stufe INES 7 - 1986 Tschernobyl – Sowjetunion
Nuklearkatastrophe der Stufe INES 7 - 1984 Bhopal – Indien
Austritt giftiger Stoffe mit ca. 3800 Toten - 1976 Seveso – Italien
Chemieunfall führte zur Erstellung der heutigen Seveso-III-Richtlinie - 1948 Ludwigshafen – Deutschland
Kesselwagenexplosion mit über 200 Toten und knapp 4000 verletzten - 1950er Minamata – Japan
Vergiftung durch organische Quecksilber-Verbindungen

Technik
Alle Lebensbereiche unsere Gesellschaft sind inzwischen technisch abhängig von den sogenannten „Kritischen Infrastrukturen“ (z.B. Energie, Wasser, Gesundheit, Transport und Logistik, Ernährung, IT und Telekommunikation). Diese Fortschritte unserer Informationsgesellschaft gehen auf Kosten von neuen Verwundbarkeiten, Domino- und Kaskadeneffekten. So zählt der Stromausfall neben dem Seuchengeschehen zu den zwei wichtigsten Schlüsselszenarien für Deutschland. Die nachfolgende Auflistung zeigt exemplarisch welche Ereignisse in den letzten Jahren aufgetreten sind.
Stromausfall:
- 2006, 4. November – Stromausfall in Teilen von Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien und Spanien
- 2005 – mehrtägiger Stromausfall im Münsterland
- 2003, 28. September – Schweiz und Italien
- 2003, 14. August – 1 Tag Stromausfall gesamter Nordwestern USA
- 1999 Taiwan Erdbeben – 3 Wochen Stromausfall
IT & ITK:
- 2021 – Log4j – Schwerwiegende Schwachstelle die dazu ausgenutzt wurde, um Code auf dem infizierten Gerät auszuführen
- 2020 – „DoppelPaymer“ – Verschlüsselungstrojaner
Ransomware Angriff auf das Uniklinikum Düsseldorf - 2020 – Angriff auf Hochleistungsrechenzentren in Europa (Mai)
- 2017 – „WannaCry“ – Verschlüsselungstrojaner
Ransomware Angriffe auf mehrere Unternehmen, Behörden und Einrichtungen - 2016 – Hackerangriff auf Datennetzwerk des Bundes
Angriff auf das Netzwerk Informationsverbund Berlin-Bomm (IVBB), welches zur Kommunikation zwischen Kanzeleramt, Ministerien und Sicherheitsbehörden genutzt wird - 2015 – Hackerangriff auf den Deutschen Bundestag
Untersuchungen laufen noch - Seit 2014 „Emotet“ – Schadprogramm
Große Zahl an Infektionen bei Behörden und Unternehmen - 2007, April – Bot-Netz-Attacke auf Estland
Über Wochen war die IKT-Infrastruktur von Banken, Behörden und Börse nicht nur beeinträchtigt, sondern teilweise sogar zusammengebrochen

Terrorismus und organisierte Kriminalität
Im Gegensatz zu den bereits genannten Risiken herrscht gegenüber dem Terrorismus und Gewaltdelikten eine ängstliche oder gar alarmistische Grundstimmung. Organisierte Kriminalität hingegen wird von der Öffentlichkeit weniger intensiv wahrgenommen und das Bedrohungspotenzial meist unterschätzt. Organisierte Kriminalität arbeitet hoch professionell, häufig transnational und möchte vor allem Gewinne maximieren. Organisierte Kriminalität arbeitet dafür im Verborgenen und möchte sogar den Anschein von legalem Handeln erwecken. Terrorismus hingegen ist in der Regel ideologisch oder politisch motiviert, möchte die öffentliche Aufmerksamkeit erregen und Angst verbreiten. Nicht selten bedient sich der Terrorismus an den Strukturen der organisierten Kriminalität, um Aktivitäten vorzubereiten und zu finanzieren. Die nachfolgende Auflistung zeigt exemplarisch einige der markantesten Ereignisse, welche allein in den letzten 5 Jahren in Mittel- und Südeuropa aufgetreten sind.
- 2020, Österreich – Anschlag in Wien
- 2020, Deutschland – Anschlag in Hanau
- 2019, Deutschland – Anschlag (Versuch) auf Synagoge, Passanten und Imbiss
- 2019, Niederlande – Anschlag in Straßenbahn in Utrecht
- 2018, Frankreich – Anschlag in Straßburg
- 2018, Frankreich – Messerangriff auf mehrere Passanten und Polizisten
- 2018, Frankreich – Geiselnahme in Supermarkt in Trebes
- 2017, Belgien – Messerangriff auf drei Soldaten
- 2017, Spanien – Anschlag in Barcelona
- 2017, Deutschland – Messerangriff in Hamburg
- 2016, Deutschland – Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
- 2016, Belgien – Anschläge in Brüssel
- 2015, Frankreich – Anschläge in Paris
- 2015, Frankreich – Anschlag auf Charlie Hebdo

Gesellschaftliche Krisen
Unter diese Rubrik fassen wir alle systemischen Krisen zusammen, die massive Auswirkungen auch auf die Bevölkerung haben und hatten. Dazu zählen Wirtschaftskrisen, Finanzkrisen politische Krisen und Instabilitäten. Häufig sind solche Krisen Auslöser für bedrohliche Ereignisse, wie Unruhen, Aufstände, Gewaltverbrechen und Kriminalität. Auch Soziale Krisen, wie z.B. Arbeitslosigkeit oder Ungerechtigkeiten können diese Effekte hervorrufen. Die nachfolgende Auflistung zeigt exemplarisch welche Ereignisse in den letzten Jahren aufgetreten sind. Weitere Ereignisse wie die „Flüchtlings-Krise“ wurden aus moralischen Aspekten nicht in die Liste von negativen Ereignissen mit aufgenommen. Dennoch haben auch solche Entwicklungen Auswirkungen auf die Stimmung innerhalb Deutschlands und können Risiken (z.B. Unruhen) erhöhen.
- Afghanistan-Konflikt
- Ukraine-Konflikt
- Syrien-Konflik
- Instabilität in Venezuela
- 2010 Eurokrise beginnend mit der Griechenlandkrise
- 2008 Finanzkrise
- 2007 Weltwirtschaftskrise
- 2000 Dotcom-Krise
- 1929 Weltwirtschaftskrise